Leichtstuhl

Sitzen
Experiment
Hartfaser

Idee

Der Leicht­stuhl ist das Er­geb­nis von Ex­pe­ri­men­ten mit drei Mil­li­me­ter di­cker Hart­fa­ser­plat­te – ei­nem Ma­te­ri­al, wel­ches an­sons­ten vor al­lem als Schrankrück­wand Ver­wen­dung fin­det. Ziel war es, sei­ne Qua­li­tä­ten – leich­tes Ge­wicht und ein­fa­che Pro­duk­ti­on – in neue Nut­zungs­kon­tex­te zu über­füh­ren.

Konzept

Die im Mö­bel­hand­werk klas­si­sche Ver­bin­dung mit Schlit­zen und Zap­fen wur­de im Leicht­stuhl neu in­ter­pre­tiert. Sechs sicht­ba­re, aber hoh­le Durch­drin­gun­gen un­ter­stüt­zen sei­ne re­du­zier­te Form und sei­ne leich­te Er­schei­nung. Ei­ne mo­no­chro­me Se­rie le­ben­di­ger Far­ben mar­kie­ren den Stuhl als un­auf­dring­li­ches, cle­ve­res Mö­bel für den Wohn­raum.

Prozess

In ite­ra­ti­ven Ex­pe­ri­men­ten mit dem Ma­te­ri­al wur­den zu­nächst grund­le­gen­de Kon­struk­ti­ons­prin­zi­pi­en ent­wi­ckelt. Mass­geb­lich ist da­bei die Struk­tur aus Hohl­kam­mer­pro­fi­len ent­stan­den. Dar­an an­knüp­fend wur­den meh­re­re Mo­del­le in Ori­gi­nal­grös­se ge­baut, um Bruch­stel­len an der Rü­cken­leh­ne zu eli­mi­nie­ren so­wie ei­ne sta­bi­le und for­mal schlüs­si­ge Form zu de­fi­nie­ren.

Technik

Das phy­si­ka­li­sche Prin­zip von Zug- und Druck­span­nung, wel­ches in ei­nem die Flä­chen tra­gen­den Ske­lett aus Hohl­kam­mer­pro­fi­len An­wen­dung fin­det, gibt dem Stuhl erst sei­ne Fes­tig­keit und lässt ihn als ein Sitz­mö­bel funk­tio­nie­ren. Ein nicht sicht­ba­rer Ver­bin­der aus Mul­ti­plex un­ter­stützt den Über­gang von Rü­cken­leh­ne zu Sitz­flä­che.

Besonderes

Das Kon­zept der Leich­tig­keit setzt sich bis in die Pro­duk­ti­on fort. Der Leicht­stuhl kann mit­tels gän­gi­ger Fer­ti­gungs­ver­fah­ren durch lo­ka­le Klein­be­trie­be pro­du­ziert wer­den. Aus­ser­dem be­lau­fen sie die Ma­te­ri­al­kos­ten pro Stuhl auf le­dig­lich 20 Eu­ro.

Kontext

Der Leichtstuhl entstand in einem freien Projekt in den Werkstätten der Köln International School of Design.